Durch das Angebot einer individuellen Begleitung sollen Eltern mit Fluchtbiografie bei der Bewältigung ihres Familienalltags und bei der Förderung ihrer Kinder unterstützt sowie in ihrer Erziehungskompetenz und der Kompetenz in Bezug auf Lösungsstrategien gestärkt werden.
Was bieten wir an:
- Muttersprachliche Einzelgespräche mit den Familien durch Fachkräfte, um die aktuelle (Problem)situation gemeinsam zu erläutern und den Familien Wege für eine Lösung aufzuzeigen
- Individuelle Beratung zu den Themen Bildung, Kindergesundheit und Erziehung bezogen auf die individuelle Situation der Familien
- Unterstützung der Kontaktaufnahme mit Kita, Schule, Jugendamt, Gesundheitsdiensten und Kinderärzten, Terminvermittlung und Unterstützung des Kontakts
- Aufsuchende Arbeit, d. h. Besuche von Familien in den Unterkünften bzw. in den Wohnungen
- Begleitung von Familien über einen mittelfristigen Zeitraum mit dem Ziel, die Familien zu stabilisieren, Hilfewege aufzuzeigen und die Kompetenz zum selbstständigen Agieren zu stärken. Bei längerfristigen Problemlagen soll eine Vermittlung an geeignete Fachstellen des Jugendamtes oder der Gesundheitsdienste erfolgen.
- Vernetzung mit Familienzentren in Bezirk, um weitere Räume und Angebote für Familien mit Fluchtbiografie zu erschließen und gemeinsame Angebote für die Familien umzusetzen.
Unsere Kooperationspartner sind:
- FamoX
- Menschenskinder
- Curioso
- Pegasus Hostel
- Einhorn
Projektleitung: Dilay Dagdelen
Projektkoordination: Cornelia Rasulis
Pädagogische Mitarbeit: Ajo Amin
Kontakt: familie@yekmal.de
Förderung: „Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des bezirklichen Integrationsfonds des Bezirks Friedrichshain- Kreuzberg. Der Integrationsfonds ist eine Maßnahme des Gesamtkonzepts zur Integration und Partizipation Geflüchteter des Senats von Berlin.“
